Willkommen in der Fischergruppe

Pachtreviere

Drei Pachtreviere

Der Naturschutzverein Sihltal verwaltet und bewirtschaftet seit 2010 (damals noch Fischer Verein Thalwil) drei wunderschöne Pachtreviere: das Sihlrevier 404, das Sihlrevier 407 und das Revier 417 Gattiker/Waldweiher. Während im 404 "Fly Only" gilt, ist in den 2 anderen Revieren auch die Zapfen- Grund- und Spinnfischerei erlaubt.

Bitte für alle Reviere beachten

Vorschriften von Bund und Kanton: Es gelten die Fischereivorschriften des Bundes (Gesetz und Verordnung) und des Kantons Zürich, ausser der NVS hat in den eigenen Reglementen noch einschränkendere Vorschriften erlassen.

Notfallzettel:

Falls ihr eine Gewässerverschmutzung oder gar ein Fischsterben beobachtet, meldet dies bitte unverzüglich den zuständigen Stellen und Personen. Telefonnummern findet ihr auf dem Notfallzettel

Merkblatt:

Falls ihr in einem unserer Reviere fischt, beachtet bitte unbedingt unser Merkblatt für Karteninhaber

Fischfangstatistik:

In unseren Revieren muss eine Fischfangstatistik über die Fischerei-App eFJ-mobile des Kanton Zürich geführt werden.

Fischereibewilligung

Fischereibewilligungen können nur mit SaNa-Ausweis bezogen werden. Ausweise mit dem Vermerk “Übergangslösung“ werden nicht akzeptiert.

Kartenbesitz verpflichtet

Der Erwerb einer Karte verpflichtet automatisch zur Teilnahme an einem Arbeitseinsatz. Bei zwei Karten sind 2 Arbeitseinsätze geschuldet. Es stehen verschiedene Daten zur Auswahl (siehe dazu auch Jahresprogramm Aktive). Verpflegung ist meist inbegriffen.

Die Karteninhaber bezahlen zum Kartenpreis bei der Bestellung zusätzlich ein Depot (CHF 150, Stand April 2024) zur Abdeckung von ev. nicht geleisteten Arbeitseinsätzen. Bei zwei Revierkarten muss das Depot nur einmal geleistet werden, es bleiben aber zwei Arbeitseinsätze geschuldet. Bei Verzicht auf eine neue Saisonkarte wird der Depot-Betrag zurückerstattet.

Wird der Arbeitseinsatz in einem Jahr nicht geleistet, verfällt das Guthaben zugunsten des Fischer-Vereins Thalwil. Im darauffolgenden Jahr muss bei der Kartenbestellung die Depotgebühr erneut bezahlt werden. Erfolgt auch im zweiten Jahr der Arbeitseinsatz nicht, verfällt das Depot erneut zugunsten des Fischer-Vereins Thalwil. Danach können keine weiteren Karten mehr beantragt werden.

Wer seine Fischfangstatistik (Abgabedatum 20. Januar an den Ressortverantwortlichen Pachten) nicht rechtzeitig einsendet, dem wird eine Gebühr (CHF 50, Stand April 2024) verrechnet. Dieser Betrag wird dem Guthaben für das Depot-Arbeitseinsatz abgezogen. Eine Neuausstellung der Karte erfolgt erst nach Bezahlung der Gebühr.

Das Sihlrevier 404

Das Sihlrevier 404 erstreckt sich vom Restaurant Forsthaus Sihlwald bis zum untersten Haus im Binzboden.Schnelle Gewässerabschnitte wechseln sich mit tieferen Gumpen ab. Einige Abschnittte sind mit grossen Felsplatten durchsetzt. Es gilt "Fly Only"!

Das Sihlrevier 407

Das Sihlrevier 407 erstreckt sich vom Wehr Höfli (85m unterhalb Stirnimannsteg in Langnau am Albis) bis zum Wehr oberhalb SZU Station Leimbach ZH (auf der Höhe BP Tankstelle). Schnelle Gewässerabschnitte wechseln sich mit langsamer fliessenden Gewässerabschnitten ab. Ein interessanter und abwechslungsreicher Sihlabschnitt.

Das Sihlrevier 417

Das Revier 417 umfasst den Gattikonerweiher und den Thalwiler Waldweiher.

Auf beiden Weihern ist je ein Aluruderboot verfügbar. Diese stehen den Karteninhabern kostenpflichtig zur Verfügung. Der Fischbestand der beiden Weiher ist gut bis sehr gut.

Es herrscht immer etwas Betrieb rund um die Weiher durch Spaziergänger, "Hündeler", Jogger, Biker und anderen. Ein typisches Naherholungsgebiet eben.

Alle paar Jahre gefriert der Thalwiler Waldweiher derart zu, dass die Gemeinde das Gewässer für das Schlittschuhlaufen freigeben kann. Ein Spass für die ganze Familie!

Webcam aktuell Sihrevier 404

Bitte beachte: wählst du eine zukunftgerichtete Zeit, wird dir das Bild von gestern um die ensprechende Zeit angezeigt!

Die Webcam wird von Dä neu Fischer - IG für eine nachhaltige Fischerei betrieben.

Kurse

SaNa Ausweis

Voraussetzung für den Besuch eines SaNa-Kurses und zum Absolvieren der Erfolgskontrolle ist das Selbststudium eines offiziell anerkannten Lehrmittels.
Sie möchten gerne Fischen und benötigen noch den für Langzeitpatente obligatorischen Sachkunde-Nachweis-Fischerei (SaNa-Ausweis).
Um diesen zu erlangen, ist der Besuch eines SaNa-Kurses obligatorisch. In allen Kantonen werden während des ganzen Jahres von speziell ausgebildeten SaNa-Instruktoren Kurse angeboten. Da der SaNa-Ausweis in der ganzen Schweiz mit der gleichen Erfolgskontrolle abgeschlossen wird, ist dieser in allen Kantonen anerkannt. Grundsätzlich spielt es daher keine Rolle, in welchem Kanton Sie ihren SaNa-Kurs absolvieren. In den Kursen wird aber jeweils auf die kantonalen Eigenheiten der Fischereiverordnung und der Reglemente eingegangen. Aus diesem Grunde ist es sicher von Vorteil, den Kursbesuch in ihrem eigenen Kanton zu planen.
Unser Präsident und unser Jugendgruppenleiter sind auch SaNa-Instruktoren und führen SaNa-Kurse in Langnau am Albis durch.

> anglerausbildung.ch

Jungfischer & Einsteiger

Wir führen alle Jahre, meistens im Frühling, einen Jungfischer- und Anfängerkurs durch.
Dieser besteht aus einen halben Tag Theorie und einem halben Tag Praxis am Wasser.
Fischen heisst nicht einfach einen grossen Fisch fangen, sondern viel mehr, sich mit der Vielfalt der Fische, ihrem Verhalten in ihrem Lebensraum Gewässer, der Technik des Fanggerätes und den gesetzlichen Vorschriften auseinander zu setzen. Einen Fisch fangen hängt also mehr vom Können als vom Glück ab.
Möchtest du mehr über die Geheimnisse der Fischerei wissen? Wir helfen dir dabei. Kinder zwischen dem 8. und dem 12. Altersjahr wenn möglich in Begleitung einer erwachsenen Person.

> PDF Kurs-Termine und Anmeldung

Fotogallerie Naturschutzverein Sihltal